Archiv der Kategorie: Hypnose

Rauchentwöhnung mit Hypnose

PD Dr. med. Michael Teut

Rauchfrei mit hypnotischer Trance (Quelle: Adobe Stock)

Seit Jahrzehnten wird die Hypnose zur Rauchentwöhnung eingesetzt. Dabei ist das Ziel, in hypnotischer Trance Motivation, Veränderungsprozesse und neue Verhaltensmuster zu trainieren und zu verankern und so das Rauchen hinter sich zu lassen.

Unter hypnotischer Trance wird heute in der Psychotherapie ein Zustand der fokussierten Aufmerksamkeit bei körperlicher Entspannung verstanden, indem eine alternative psychische Wirklichkeit sehr realistisch erprobt und erlebt werden kann. Kundig durchgeführt, ermöglicht die medizinische Hypnose über innere Vorstellungen und Imaginationen eindrucksvoll Veränderungsprozesse zu entwickeln, erfahren und umzusetzen. Dazu ist eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung zu einem gut ausgebildeten psychologischen oder ärztlichen Hypnotherapeuten wichtig, der die Therapie anleitet und den Patienten begleitet (Rapport).

In der Rauchentwöhnung wird Hypnose in unterschiedlichen Formen schon sehr lange begleitend angewendet. Sie bietet sich – neben oder begleitend zu einer verhaltenstherapeutischen und medikamentösen Therapie – ideal an, wenn ihre Stärken ausgespielt werden können. Besonders wichtig sind hierbei Motivationsaufbau, das Entwickeln und Einüben von neuen Verhaltensmustern und die Einübung von Impuls-Kontroll-Strategien.

So lässt sich zum Beispiel die Motivation durch eine Trance-Reise in die Zukunft stärken, wo der Patient in Trancewirklichkeit erleben kann, was sich verbessert haben wird, wenn er stabil Nichtraucher geworden ist. Hier wird auch unbewusstes Wissen als Ressource zugänglich gemacht.

Neue Verhaltensmuster können, ähnlich wie beim hypnotherapeutischen Mentaltraining im Sport, in Trance entwickelt und eingeübt werden. Wichtig dabei ist es, die (kurzfristigen) Vorteile des Rauchens, wie z.B. Aufmerksamkeitssteigerung, innere Ruhe, oder auch einfach Beschäftigung oder Geselligkeit, durch neue Verhaltensmuster zu ersetzen. Diese können dann in der Hypnose eingeübt und im Unbewussten verankert werden.

Impulskontrolle: Ganz wichtiger Bestandteil der Rauchentwöhnung mit Hypnose ist auch das Einüben von Strategien, wie mit dem Impuls „nur eine Zigarette“ umzugehen ist. Dieser Impuls ist der häufigste Grund für einen „Rückfall“.

Apropos Rückfall: Aus jedem „Rückfall“ kann ein Zukunftsimpuls gezogen werden, weil er zeigt, wo Verbesserungsmöglichkeiten sind. In der Hypnose sind besonders die Rückfälle interessante Startpunkte, um die Rolle des Rauchens/Nikotins als dysfunktionaler Coping-Strategie zu verstehen und bessere Verhaltensmuster einzutrainieren.

In der Praxis existieren verschiedene hypnotherapeutische Strategien zur Rauchentwöhnung. Viele Kollegen bieten ein mehrwöchiges Programm an. Ich persönlich habe sehr gute Erfahrungen mit einer 2-3 stündigen hypnotherapeutischen Kurzzeittherapie gemacht, in der intensiv in Trance gearbeitet wird. Manchmal ist es aber auch besser, über mehrere Stunden zu arbeiten, insbesondere wenn die Motivation noch gefördert werden muss oder eine sehr starke Abhängigkeit vorliegt.

Eine Cochrane Analyse von 2019 zeigte, dass Hypnose in Ergänzung zu anderen Entwöhnungs-Verfahren die Erfolgswahrscheinlichkeit verdoppelt, allerdings zeigten die eingeschlossenen Studien auch deutliche Verzerrungsrisiken (Bias), die aus methodischen Gründen eine abschließende Bewertung derzeit nicht erlauben (RR 2.10, 95% CI 1.31 to 3.35; I² = 62%; 224 Teilnehmer, Barnes et al. 2019)

Nicht geeignet ist die Hypnose bei Menschen, die an einer Psychose leiden.

Bei Menschen, die mehr als 10 Zigaretten am Tag rauchen, ist auch häufig eine begleitende pharmakologische Therapie (z.B. Nikotinersatz) oder Akupunktur sinnvoll.

Referenzen:

  • Teut M: Rauchfrei in 3 Stunden. Suggestionen 2022: 11-12
  • Barnes J, McRobbie H, Dong CY, Walker N, Hartmann-Boyce J. Hypnotherapy for smoking cessation. Cochrane Database Syst Rev. 2019 Jun 14;6(6):CD001008. doi: 10.1002/14651858.CD001008.pub3. PMID: 31198991; PMCID: PMC6568235. Link: Hypnotherapy for smoking cessation – PubMed (nih.gov)

Die Bauch Hypnose: Wirksame Hilfe bei Reizdarmsyndrom

Bauch Hypnose bei Reizdarm

von Dr. med. Michael Teut

Das Reizdarmsyndrom betrifft weltweit 11,2  % der Menschen. Es liegt vor, wenn länger als drei Monate Bauchschmerzen, Blähungen und Stuhlveränderungen vorliegen, der Betroffene Hilfe sucht, seine Lebensqualität beeinträchtigt ist und keine anderen organischen Erkrankungen die Beschwerden erklären.

Menschen, die stärkere Beschwerden verspüren, sind häufig von den medizinischen Hilfsangeboten enttäuscht, nachdem der Gastroenterologe durch Sonografie, Magen- und Darmspiegelungen und Blut-/Stuhluntersuchungen andere Erkrankungen ausgeschlossen hat, stehen sie häufig ratlos da, weil eine gute Therapieempfehlung fehlt.

Die Therapie sollte individualisierend erfolgen, das bedeutet, auf die Symptome und den Kontext des Betroffenen angepasst werden.  Mögliche und wissenschaftlich gesicherte Therapiemaßnahmen sind:

  • Ernährungstherapie – Identifizieren und Weglassen auslösender Nahrungsmittel
  • Anwendung von Probiotika (Zuführen von Darmbakterien)
  • Anwendung von Ballaststoffen – z.B. Indische Flohsamenschalen
  • Phytotherapeutika, z.B. Pfefferminzöl, Kümmelöl (bei Schmerzen)
  • Loperamid oder Cholestyramin (bei Durchfall)
  • Trizyklische Antidepressiva in niedriger Dosierung (nur Erwachsene)
  • Macrogol – osmotische Laxantien (bei Verstopfung)
  • Psychologische Maßnahmen – Verhaltenstherapie, Schulungen, Hypnose

Vielen Betroffenen ist noch unbekannt , dass eine der in Studien wirkungsvollsten Therapien die medizinische Hypnose ist.

In bislang 22 Studien wurde die Wirksamkeit der Hypnose beim Reizdarmsyndrom untersucht. Alle Studien zeigten deutliche Beschwerde-Verbesserungen, eine Metaanalyse von 8 randomisierten kontrollierten Studien zeigte einen großen Effekt.

Für die Studien wurden spezielle hypnotherapeutische Therapieprogramme entwickelt, am häufigsten angewendet werden das North-Carolina-Protokoll oder das Manchester-Protokoll, in den entsprechenden Studien erfuhren über 70 % der Patienten eine Verbesserung ihrer Beschwerden.

Das North-Carolina-Protokoll besteht aus 7 aufeinander aufbauenden bis zu einstündigen Hypnose-Sitzungen innerhalb von drei Monaten, die darauf abzielen:

  • Die Aufmerksamkeit auf die Beschwerden zu verringern
  • Die Bauch-Wahrnehmungen zu verändern und mehr positive Empfindungen wahrzunehmen
  • Das Wohlfühlen und die Gesundheit zu intensivieren
  • Die Empfindlichkeit des Darmes für Störungen zu reduzieren
  • Die natürliche Darmfunktion und den Verdauungsrhythmus wieder herzustellen

In der Hypnose wird, neben allgemeiner Entspannung und Trance, mit inneren Bildern und Metaphern (Geschichten) gearbeitet.

Die Therapie sollte mindestens 6-7 Sitzungen umfassen, damit sich die Wirkung angemessen entfalten kann.  In Studien zeigte sich eine deutlich besser Wirksamkeit der längerfristigen Therapiesitzungen. Audio-Aufnahmen der Hypnose-Übungen sind wichtige Hilfsmittel, um die Übungen zu Hause umzusetzen. Auch für Kinder mit mit Reizdarmsyndrom bietet sich die Hypnose, z.B. in Form von Phantasiereisen und -geschichten, als nebenwirkungsarme und entspannende Therapiemöglichkeit an.

Literatur:

  • Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie: Link https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/021-016.html
  • Palsson OS: Irritable Bowel Syndrome. In: Handbook of Medical and Psychological Hypnosis. Edited by Gary R. Elkins. Springer Publishing Company, New York 2017
  • Schaefert R, Klose P, Moser G, Häuser W. Efficacy, tolerability, and safety ofhypnosis in adult irritable bowel syndrome: systematic review and meta-analysis. Psychosom Med. 2014 Jun;76(5):389-98. Link: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24901382
  • Gulewitsch MD, Schlarb AA. Comparison of gut-directed hypnotherapy and unspecific hypnotherapy as self-help format in children and adolescents with functional abdominal pain or irritable bowel syndrome: a randomized pilot study.  Eur J Gastroenterol Hepatol. 2017 Dec;29(12):1351-1360. Link: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29023318

 

 

Wirksamkeit der medizinischen Hypnose

Zwei interessante Beiträge sind gerade zur Wirksamkeit der medizinischen Hypnose erschienen.

Eine Übersichtsarbeit zu Metaanalysen im Deutschen Ärzteblatt hat die Evidenz und den Nutzen der medizinischen Hypnose zum Inhalt und kommt zur Schlussfolgerung: „Die medizinische Hypnose ist eine wirksame und sichere komplementäre Methode bei medizinischen Eingriffen und Reizdarmbeschwerden. Wachsuggestionen können Bestandteil einer effektiven Kommunikation mit Patienten in klinischen Alltagssituationen sein.“ Link: http://www.aerzteblatt.de/archiv/177656 .

Ein aktueller Artikel in der Süddeutschen Zeitung befasst sich mit der medizinischen Hypnose im Kontext von Schmerzen und Operationen. Link: http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/hypnose-trance-als-therapie-1.2992515

Was ist medizinische Hypnose?

von Michael Teut

Bei der medizinischen Hypnose (Hypnotherapie) wird durch spezielle Konzentrations- und Entspannungsübungen (Trance-Induktionen) einen veränderter Bewusstseinszustand mit stark fokussierter Aufmerksamkeit (Trance) erreicht.  Dieser Bewusstseinszustand ist bei den meisten Menschen gekennzeichnet durch fokussierte innere Aufmerksamkeit bei äußerlich körperlicher Entspannung.

Ein Trancezustand wird induziert, indem der Patient durch Übungen angeleitet wird, seine Aufmerksamkeit nach innen zu richten, je tiefer dabei die Trance voranschreitet, desto intensiver werden Gefühle, imaginierte Sinnesempfindungen und innere Bilder subjektiv erlebt, während Reize von außen und Störungen immer weniger wahrgenommen werden.

Die moderne Hypnose, die konzeptuell auf den amerikanischen Psychiater Milton Erickson zurückgeht, nutzt den Zustand der Trance um durch Hypnotherapie konstruktiv und zielorientiert Lösungen für Schwierigkeiten zu finden, ein neues Verständnis zu Grunde liegender Fragen zu entwickeln und insbesondere auch Ressourcen (innere oder äußere Quellen der Kraft oder Unterstützung) zu aktivieren. .  Dabei handelt es sich um einen mehrschichtigen kreativen Prozess, der zwischen dem Therapeuten und dem Patienten oder Klienten stattfindet, die therapeutische Beziehung und die soziale Interaktion sind dabei wichtige Bedingungen.

Der physiologische Zustand der Trance ist besonders und unterscheidet sich vom Wach- als auch Schlafzustand: In EEG und MRT-Untersuchungen zeigen sich vor allem Veränderungen im frontalen Kortex und im anterioren cingulären Kortex, sowie entsprechend der Suggestionen auch in anderen Hirnarealen. Dies ist vermutlich ein Ausdruck einer Änderungen der somatischen, autonomen und emotionalen Informationsverarbeitung unter Hypnose.

Wichtig ist, dass Trance-Phänomene nichts außergewöhnliches sind: Alle Menschen kennen Trance-Zustände (z.B. Tagträumen, rhythmisches Tanzen etc.). Trance ist in allen Kulturen der Welt therapeutisch genutzt worden. Was die Kunst der modernen Hypnose ausmacht, ist es, die Trance therapeutisch lösungsorientiert zu nutzen. Die Trance wird dabei meist bewusst erlebt und erinnert: Die aktive Ausgestaltung der Trance durch den Patienten unter Anleitung des Therapeuten ist wichtig, um gute Therapieergebnisse zu erzielen.

Gut belegt durch wissenschaftliche Studien ist die Wirksamkeit der Hypnose in der Schmerztherapie und in der Begleitung von medizinischen Eingriffen (Operationen, Biopsien). Positive Studien liegen für viele weitere Indikationen vor, z.B. Ängste, Nebenwirkungen von Chemotherapien, Reizdarmsyndrom, Geburtsvorbereitung, Schlafstörungen, und Verhaltensänderungen bei Gewohnheiten oder Süchten (z.B. Rauchentwöhnung, Gewichtsreduktion).

Nicht geeignet ist Hypnose insbesondere, wenn eine akute Psychose vorliegt.

Hypnose eignet sich auch nicht zur Wahrheitsfindung: Das Erleben in Trance ist sehr subjektiv,  Erinnerung mischt sich dabei mit einem Neu-Konstruieren zur erlebten aktuellen Wirklichkeit, was therapeutisch gut genutzt werden kann, aber keine objektive Rekonstruktion des Vergangenen ermöglicht.

Grundsätzlich unterscheidet sich die medizinische Hypnose von der Show-Hypnose, bei der es um das demonstrieren spektakulärer Effekte geht und die Teilnehmer häufig entwürdigt und scheinbar „willenlos“ gemacht werden. Die medizinische Hypnose beruht dagegen auf einem grundsätzlich anderen Konzept, das auf Vertrauen, Unterstützung, konstruktiver Zusammenarbeit, Ressourcenaktivierung und Freiwilligkeit basiert.

Eine Hypnosesitzung dauert, je nach Anliegen, zwischen 30 und 120 Minuten. Im Allgemeinen ist die medizinische Hypnose eher eine Kurzzeittherapie, je nach Anliegen des Patienten können wenige, manchmal jedoch auch viele Stunden nötig sein, um das Therapieziel zu erreichen.

Ausgewählte wissenschaftliche Referenzen zur Hypnose:

Medizinische Hypnose bei Krebserkrankungen

Die medizinische Hypnose ist als Begleittherapie bei Krebserkrankungen, zum Beispiel um medikamentöse Nebenwirkungen zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern, wissenschaftlich erforscht und ist eine sinnvolle Begleittherapie.

In diesem Artikel, der in der Zeitschrift Suggestionen 2015 erschienen ist, habe ich den wissenschaftlichen Forschungsstand zusammengefasst:

Download des Artikels (1MB, pdf): 1511_Suggestionen_DGH

2. Summerschool Medizinische Hypnose an der Charité

Die 2. Summerschool Medizinische Hypnose der Deutschen Gesellschaft für Hypnose gemeinsam mit dem Institut für Sozialmedizin der  Charité in Berlin war erneut ein großer Erfolg!  P1050370Der Kurs vertiefte die Kenntnisse von 32 Studenten der Human- und Zahnmedizin sowie der Psychologie, die bereits letztes Jahr mit dabei waren.
Bei Temperaturen über 35° gaben Referenten und Teilnehmer am 04. und 05.07.2015 ihr Bestes: Die Teilnehmer lernten mehr zur Hypnotherapie in der Immunologie (Harald Krutiak), bei Ängsten, psychosomatischen Störungen und Psycho-Trauma (Karl-Josef Sittig), bei Schmerzen (Michael Teut) und zur Selbsthypnose (Werner Eberwein).

Das Rauchen hinter sich lassen – aber wie?

Dr. med. Michael Teut

Aktuell: Interview zur Rauchentwöhnung

Fit und Gesund – Deutsche Welle

Rauchen

Rauchen hat zweifellos angenehme Eigenschaften: Es ist für viele Menschen ein starkes Genusserlebnis, führt zu Entspannung, steigert die Geselligkeit und hilft, Konzentration und Leistungsfähigkeit zu steigern.  Vermittelt werden diese Effekte einerseits durch die biologische Wirkungen von Nikotin im Organismus, verstärkt werden die Effekte aber auch durch konditionierte Rituale wie z.B. die Kaffeepausen, das gesellige Rauchertreffen und andere.

Eigentlich klingt das sogar ganz attraktiv – wären da nicht die negativen Seiten: Jedes Jahr sterben in Deutschland 110.000 – 140.000 Menschen an den Folgen des Rauchens, insbesondere durch Herz-Kreislauf-, Lungen- und Krebserkrankungen. Weltweit sind es 10 %  Rauchtote, das soll einer Situation entsprechen, in der jede Stunde ein Jumbo-Jet abstürzen würde!

Rauchentwöhnung

Für diejenigen, die ernsthaft aufhören möchten, gibt es heute einen ganzen Werkzeugkoffer voller Hilfsmittel, um erfolgreich das Rauchen hinter sich lassen und sich anderen Zielen im Leben zuzuwenden.

Welche Hilfsmittel können Sie zur Entwöhnung für sich nutzen?

Wissenschaftlichen Forschungsergebnisse zeigen heute, dass eine Kombination aus Verhaltenstherapie und medikamentöser Unterstützung die besten Ergebnisse bringt. Dabei kann die 1-Jahres-Erfolgsquote auf über 30 % gesteigert werden, ohne die Nutzung diese Hilfsmittel liegt die Erfolgsquoten deutlich niedriger.

Verhaltenstherapie und Hypnose

Ein Verhaltenstherapeut bereitet mit Ihnen die Entwöhnung vor, indem Sie für sich eine starke Entschlossenheit zum Aufhören entwickeln (Motivation), trainiert mit Ihnen Entspannungstechniken um Entzugssymptome zu lindern und unterstützt Sie darin, wirkungsvolle Strategien zu entwickeln, wie Sie langfristig Nichtraucher bleiben und mit schwierigen Situationen umgehen können. Bei Rückfällen hilft er beim erneuten Start. Die Entwöhnungsbehandlung durch Hypnose/Hypnotherapie kann als eine Spezialform der Verhaltenstherapie verstanden werden, in der Sie Verhaltensänderungen im Bewusstseinszustand der Trance einüben und verankern. Die Wirksamkeit der Verhaltenstherapie ist wissenschaftlich belegt, zur Wirksamkeit der Hypnose liegen neuerdings ebenfalls positive Studien vor.

Medikamente

Unterstützende Medikamente können die Entwöhnungsphase mit Entzugssymptomen lindern und das Verlangen nach Zigaretten mildern. Ideal wirken Medikamente in Kombination mit der Verhaltenstherapie. Am häufigsten werden Nikotinpflaster (langfristige Anhebung des Nikotinspiegels) und Nikotinkaugummis (kurzfristige Anhebung des Nikotinspiegels) angewendet, alternativ auch Tabletten oder Sprays). Die Therapie wird über 2-3 Monate begleitend durchgeführt. Mehr als hundert Studien belegen eine Verbesserung der Erfolgsquote durch Nikotinersatztherapie. Allerdings können Magenbeschwerden als Nebenwirkung auftreten. Neuere Medikamente, die unterstützend angewendet werden, sind Vareniclin, ein Medikament, das ebenfalls Nikotinrezeptoren stimuliert (Therapie über 11 Wochen) oder das atypische Antidepressivum Bupropion (Therapie über 8 Wochen). Die Wirksamkeit bzw. die Risiken von E-Zigaretten sind bislang nicht zureichend untersucht, um Empfehlungen oder Warnungen auszusprechen.

Naturheilkunde

Von allen naturheilkundlichen Maßnahmen liegen positive Ergebnisse aus 6 randomisierten Studien (823 Patienten) für begleitende Akupunktur vor, die Entzugssymptome lindern und die Erfolgsquote erhöhen kann.

 Was tun?

Am besten ist es, an einem Programm zur Rauchentwöhnung teilzunehmen, das psychologische Therapie und medikamentöse Hilfen kombiniert. Dies kann in einer Einzeltherapie oder in einer Gruppentherapie erfolgen. Die gesetzlichen Krankenversicherungen bezuschussen Gruppentherapie-Programme zur Rauchentwöhnung.

Links

In unserer Ambulanz bieten wir Gruppentherapien (Bezuschussung durch Krankenkassen) und Einzeltherapien (Privatleistung) zur Rauchentwöhnung an.

http://www.hochschulambulanz-naturheilkunde.de/

Informationen zu Rauchentwöhnungskursen erhalten Sie auch z.B. über Ihre Krankenkasse.

Ausgewählte Literatur

Bölcskei PL, Davis-Wagner P, Grundnig J, Pommer P. [Current approaches to smoking cessation]. Dtsch Med Wochenschr. 2013 Apr;138(17):902-7. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23592348?report=docsum&format=text

Stead LF, Lancaster T. Combined pharmacotherapy and behavioural interventions  for smoking cessation. Cochrane Database Syst Rev. 2012 Oct 17;10:CD008286. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23076944

Tahiri M, Mottillo S, Joseph L, Pilote L, Eisenberg MJ. Alternative smoking cessation aids: a meta-analysis of randomized controlled trials. Am J Med. 2012 Jun;125(6):576-84. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22502956

Hasan FM, Zagarins SE, Pischke KM, Saiyed S, Bettencourt AM, Beal L, Macys D, Aurora S, McCleary N. Hypnotherapy is more effective than nicotine replacement therapy for smoking cessation. Results of a randomized controlled. Complement Ther Med 2014; Epub ahead of print http://www.complementarytherapiesinmedicine.com/article/S0965-2299%2813%2900210-0/abstract

Hypnose bei Heuschnupfen

Michael Teut

Die Selbstypnose bietet eine sehr interessante Möglichkeit der medikamentenfreien Selbstbehandlung bei Heuschnupfen. Durch erreichen einer Tiefenentspannung (Trance) und gezielter Suggestion ist es möglich, die Durchblutung der Schleimhäute der Nase zu regulieren und so eine Abschwellung mit Linderung der Symptome zu erreichen. Auch werden Symptome häufig weniger belastend erlebt.

Die Hypnose beruht darauf, dass Sie sich in der Trance aktiv an angenehme und symptomfreie Zustände erinnern, in denen Sie freie Atmung, frische Luft und klare Sicht genießen konnten. Im Zustand der Tiefenentspannung wird ein solcher Moment rückerinnert und genießend in der Phantasie nacherlebt und verstärkt. Das Gehirn erlebt die Fantasie quasi als real und reguliert die Durchblutung der Nasenschleimhäute, die Symptome werden gelindert.

Selbsthypnose können Sie einfach erlernen und anwenden. Je häufiger Sie die Übungen wiederholen, desto wirksamer wird die Therapie. Eine Selbsthypnose für Heuschnupfen dauert etwa 5-10 Minuten.

Um Ihnen das Lernen von Hypnose zu erleichtern, können Sie die folgende schriftlichen Anleitung nutzen:

Die Selbsthypnose wird folgendermaßen durchgeführt:

1. Suchen Sie sich einen ruhigen und bequemen Platz und setzen Sie sich bequem hin.

2. Schließen Sie nun die Augen.

3. Richten Sie Ihr Bewusstsein auf die Füße, nehmen Sie den Kontakt der Fußsohlen zum Boden wahr. Richten Sie dann Ihr Bewusstsein auf den Kontakt Ihrer Beine und Ihres Gesäßes zur Sitzfläche. Wenn Sie Geräusche hören, lassen Sie diese einfach kommen und Gehen, wie Wolken am Himmel, halten Sie nicht fest.

4. Nehmen Sie nun Ihre natürliche Atmung wahr, folgen Sie dem natürlichen Rhythmus Ihrer Atmung. Schon jetzt können Sie beobachten, wie Sie sich zunehmend entspannen.

5. Zählen Sie jetzt langsam von 10 nach 0 herunter, am besten mit jedem Ausatemzug eine Zahl. Dabei merken Sie, wie sie langsam, Stück für Stück, in einen immer tieferen Zustand der Entspannung versinken: 10 – 9 – 8 – 7 – 6 – 5 – 4 – 3 – 2 – 1 – 0.

6. Wenn Sie bei 0 angekommen sind, stellen Sie sich jetzt vor, an einem Ort, in Ihrer Erinnerung oder Fantasie, zu sein, an dem Sie sich vollständig wohlfühlen, an dem Sie eine vollständig freie Atmung, eine freie Nase und klare Sicht genießen können.

7. Genießen Sie nun einige Minuten das Gefühl, mit freier Nase frische Luft zu atmen und genießen Sie den Anblick mit klarer Sicht.

8. Jederzeit können Sie an diesen Ort zurückkehren um freie Atmung und klare Sicht zu genießen. Nehmen Sie diesen angenehmen Zustand und die Erinnerung mit in Ihren Alltag.

9. Zählen Sie nun langsam, mit jedem Atemzug, von 0 bis 10. Werden Sie mit jedem Schritt, Zahl für Zahl, wacher, bis Sie bei 10 wieder frisch und erholt im Hier und Jetzt angekommen sind. 0 – 1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6 – 7 – 8 – 9 – 10.

10. Strecken und recken Sie sich, werden Sie wieder wach. Öffnen Sie die Augen und bewegen Sie sich.

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem ebook „Selbsthilfe bei Heuschnupfen“. Das Buch bietet auch eine Hypnose-Audiodatei zum Download und neben Infos zu Schulmedizin, Homöopathie und Pflanzenheilkunde auch einen Abschnitt zur Selbstakupressur. 

Wissenschaftlicher Hintergrund: Langewitz W, Izakovic J, Wyler J, Schindler C, Kiss A, Bircher AJ. Effect of self-hypnosis on hay fever symptoms – a randomised controlled intervention study. Psychother Psychosom. 2005;74(3):165-72.